
DEW-Messestand auf der MARKT MOBIL
Sie bekommen immer mehr Zulauf – die Marktstände und Hofläden von Käsereien oder Metzgereien, die ihre Produkte von Hand fertigen. Oft nach Rezepten, die über Generationen hinweg vererbt wurden. Das Erfolgsgeheimnis der Direkterzeuger: Ihre Spezialitäten überraschen uns – mit den Geschichten, die sie erzählen, mit ihrer besonderen Herstellung und mit ihren feinen Aromen. Das erfuhren wir in Gesprächen mit Messebesuchern auf der MARKT MOBIL – der Fachmesse für mobilen Handel in Essen (siehe unten).
Und noch Etwas zeigte die Messe: Alte Handwerkstraditionen und modernste Digitaltechnik müssen sich nicht ausschließen – im Gegenteil. Viele Direkterzeuger am DEW-Stand auf der MARKT MOBIL erkundigten sich nach Waagen, die mit der Warenwirtschaft digital vernetzt sind. Ein System, das viele Arbeitsprozesse automatisiert und die Wirtschaftlichkeit von Betrieben steigert.
Eine kleine Revolution in Lebensmittelbetrieben löst unsere neue Handy-App aus, die auf der MARKT MOBIL ebenfalls viele Besucher an den DEW-Stand zog: An jedem Ort auf der Welt – auch offline – bietet die App Zugriff auf die Warenwirtschaft. Einige Funktionen der App: Wägedaten und Aufträge können per Handy sofort in der Warenwirtschaft erfasst werden, es kann per Handy kassiert und etikettiert werden. Eine App, die ideal ist für die Nutzung an mobilen Verkaufsständen im Feld und auf dem Markt.
Die Erfolgsgeheimnisse der Direktvermarkter auf der MARKT MOBIL

Matthias Tiemann (2. v. l.) lässt sich von Geschäftsführer Dagobert Maisch den DEW-Stand auf der MARKT MOBIL zeigen
„In ganz Deutschland schlachten nur noch vier Prozent der Unternehmen selbst – wir gehören dazu“
Matthias Tiemann, Fleischermeister aus Dorsten: „Unser Rindfleisch stammt aus eigener Produktion. Aus Respekt vor den Tieren unterhalten wir seit vielen Jahren eine eigene Rinderherde. Nur so ist es möglich, eine artgerechte Aufzucht mit zusatzfreiem und biologischem Futter zu garantieren. An unserem Standort in Lembeck befindet sich die hauseigene Schlachtung. In ganz Deutschland schlachten nur noch vier Prozent der Unternehmen selbst – wir gehören dazu.“
„Eine unserer Spezialitäten ist westfälischer Schinken. Wir stellen ihn in einem zwölfmonatigen Produktionsprozess nach traditionellem Rezept selbst her. Das Besondere am Schinken ist der Röhrenknochen, der belassen wird und der für den typischen nussigen Geschmack sorgt. Der Schinken ist wie ein guter Rotwein, mit der Zeit wird er immer besser.“
„Ich interessiere mich speziell für die mobile Warenwirtschaft per Handy-App. Unser Betrieb besitzt Verkaufswagen, die bis jetzt noch nicht an unsere Warenwirtschafts-Software angeschlossen sind. Die Lücke könnten wir mit der App schließen.“

Guido Neuhaus (r.) erkundigt sich bei DEW-Mitarbeiter Fabio Ochs nach Touchwaagen
„Bis zu 90 verschiedene Kräuter wachsen auf einem Quadratmeter Wiese“
Guido Neuhaus, Käsespezialitäten Neuhaus aus Hennef: „Eine Spezialität ist unser österreichischer Bergkäse, der aus Heumilch produziert wird. Ihr besonderes Aroma bekommt die Heumilch durch das frische Gras, das die Kuh frisst. Bis zu 90 verschiedene Kräuter wachsen auf einem Quadratmeter Wiese. Das macht den Geschmack so intensiv.“
„Unsere Käsespezialitäten stammen von Bauern aus Frankreich, den Alpenländern und aus unserer Region. Jeder Käse hat seinen ganz eigenen Geschmack, je nach Region und Herstellungsweise. Bei uns lassen sich neue Aromen entdecken, abseits von den Standardprodukten aus dem Supermarkt.“
„Ich bin hergekommen, weil ich mir die Touchwaagen anschauen wollte. Mich überzeugt die einfache Bedienung. Meine Mitarbeiter können die Waagen handhaben, ohne sich vorher lange einarbeiten zu müssen oder eine Bedienungsanleitung zu lesen.“