Kalibrierordner für Auditoren
- Anfrage telefonisch, per Fax, per E-Mail oder über unser Anfrageformular stellen
- Sie erhalten ein Angebot für die Wartung /Kalibrierung Ihrer Waagen, ggf. in Zusammenhang mit der Eichvorbereitung
- Nach der Auftragserteilung vereinbaren Sie mit uns einen Termin für die Durchführung der Arbeiten
- Nach Abschluss werden die Kalibrierscheine als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch erhalten Sie zusätzlich einen Ordner mit allen Unterlagen (Die Zertifikate der DEW, die Prüfscheine der verwendeten Gewichte & die Kalibrierprotokolle). Der Kalibrier-Ordner eignet sich bestens zur Vorlage bei Auditoren
Kalibrierung macht Waagen verlässlich
Eine Waage zeigt nur dann exakte Ergebnisse an, wenn sie regelmäßig überprüft wird – das heißt, wenn sie richtig kalibriert wird. Bei einer Kalibrierung wird die Abweichung der Anzeige einer Waage vom wahren, tatsächlichen Wert der Messgröße festgestellt und dokumentiert. Das geschieht durch den Vergleich mit nationalen oder internationalen Normalen (metrologischen Vergleichsgegenständen). Normale sind gesetzlich verbindliche Grundlagen für die entsprechende physikalische Größe. Eine Kalibrierung wird auch als messtechnische Rückführung auf nationale oder internationale Normale bezeichnet.
Erst eine Kalibrierung macht aus einer Waage ein verlässliches Mess- und Prüfmittel.
Kalibrierung – notwendig oder Pflicht?
Grundsätzlich ist verlässliches Messen immer elementar notwendig – und das setzt eine Kalibrierung voraus. Schließlich können falsche Messergebnisse gravierende Folgen nach sich ziehen – von immenser Kostensteigerung bis hin zu rechtlichen Konsequenzen.
Viele Normen fordern im Rahmen der Prüfmittelüberwachung des Qualitätsmanagement-Systems eines Unternehmens, dass alle seine Mess- bzw. Prüfmittel periodisch auf Richtigkeit zu prüfen sind (In der DIN EN ISO 9001:2015 ist die Forderung im Kapitel "7.1.5 Ressourcen zur Überwachung und Messung" aufgeführt). Dies beinhaltet auch die Wägetechnik (Waagen) in einem Betrieb.
Werkskalibrier-Protokoll
Zum Nachweis, inkl. Rückführung auf das nationale Normal, wird ein Kalibrierprotokoll vom Prüfer ausgestellt. Die verwendeten Bezugsnormale müssen dabei entsprechend rückgeführt sein.
Rekalibrierungsintervall - DEW Empfehlung
Die Empfehlung der DEW: Bei intensiver Nutzung (täglich) sollten Sie Ihre Waage alle 6 Monate rekalibrieren lassen, bei normaler Nutzung (wöchentlich) alle 12 Monate. Mit der zweiten Rekalibrierung kann man bereits eine Aussage darüber treffen, ob das Prüfmittel stabil ist und das Rekalibrierungsintervall z.B. auf 24 Monate erhöht werden kann.