Manchmal liegen neue Märkte unmittelbar vor der Haustür. Zum Beispiel auf den Weiden rund um Emmendingen, vor dem historischen Bauernhaus von Familie Suedes – den Gewinnern einer Kontrollwaage (bis 6 kg) im Wert von insgesamt 325 Euro. Auf den Weiden hier feierte im Sommer 2016 der mobile Hühnerstall von Sohn Lukas Premiere.
Gewinnerin führt durch ihren Hofladen
„Er hatte damals gerade Abitur gemacht und endlich Zeit, seine Idee zu verwirklichen“, erzählt Mutter Heidi. Mit finanzieller Unterstützung von Vater Martin Suedes kaufte Lukas einen alten Möbelwagen, baute ihn um – so entstand ein mobiler Hühnerstall. Seitdem ist er mit seinem Federvieh rund um Emmendingen unterwegs – immer auf der Suche nach frischem Gras. „Der Hühnerstall bleibt etwa 14 Tage auf einer Weide, dann wird wieder der Standort gewechselt“, so Heidi Suedes.
Erfolgsmodell: Ökologische und artgerechte Eierproduktion
Ein mobiler Hühnerstall und seine Vorteile: Die Weiden können sich wieder regenerieren, die Hühner fressen immer frisches Gras, müssen nicht auf kahl gepickten und verschlammten Flächen leben. Das entspricht nicht nur artgerechter Tierhaltung – durch die hohe Qualität der Nahrung steigt letztendlich auch die Qualität der Eier. „Zuerst waren wir alle ein bisschen skeptisch, ob ein mobiler Hühnerstall funktioniert“, so Suedes. Doch inzwischen ist aus der Idee von Lukas, der eine Ausbildung zum Landwirt begonnen hat, eine Erfolgsgeschichte geworden: Die Nachfrage nach den artgerecht und ökologisch produzierten Eiern steigt seit der Premiere noch immer steil an. Inzwischen gibt es einen zweiten mobilen Hühnerstall – ein professionelles Hühnermobil von Stallbau Wailand – mit insgesamt 250 Hühnern und fünf Hähnen.
Und während Lukas zeitlich eingebunden ist in seine Lehre, bekommt er bei der Hühnerhaltung tatkräftige Unterstützung von seiner Familie: Sein Vater holt täglich die Eier für den Verkauf aus dem Stall und kümmert sich gemeinsam mit Lukas kleinem Bruder Jakob um das Futter für die Hühner. Jakob scheut weder Wind noch Wetter und versorgt die Hühner zuverlässig bei jeder Witterung.
Hofladen als Dorftreffpunkt
Der mobile Hühnerstall – eine Erfolgsgeschichte, die den Auftakt bildete zur Umsetzung einer weiteren Vision: dem Hofladen von Heidi Suedes. Seit Anfang 2017 hat der Laden in dem sanierten historischen Bauernhaus seine großen Glastüren geöffnet – immer am Freitagnachmittag. Und die Kunden stehen im wörtlichen Sinn Schlange für die Spezialität des Hauses: „Wir backen hier frisches Holzofenbrot. An einem Freitagnachmittag verkaufe ich 90 Brotlaibe.“ Das selbstgebackene Brot ist jedoch nur eines der Puzzleteile, die für den Erfolg verantwortlich sind. „Unser Hofladen ist gleichzeitig auch ein Café. Inzwischen ist hier eine Art Treffpunkt für das ganze Dorf entstanden. Die Leute kommen nicht nur, um Brot zu kaufen und dann zu gehen. Sie treffen hier Nachbarn, bleiben, setzten sich, trinken Kaffee und essen Kuchen.“
Das Produktportfolio umfasst neben Brot und Eiern des mobilen Hühnerstalls auch Ziegenkäse, Äpfel, Kartoffeln, Kuchen und selbstgemachte Nudeln.
„Für das Abfüllen und Abwiegen der Nudeln brauchte ich dringend eine Waage. Deshalb habe ich mich auch wahnsinnig über den Gewinn der DEW-Waage gefreut. Das kam wie gerufen“, so Heidi Suedes – und wiegt Nudeln ab mit ihrer neuen Kontrollwaage (wiegt bis 6 kg) und verpackt sie in kleine Plastiktüten.