
Kontroll-
Wägestation
Wiegung mehrerer Lagen und Belegdruck
Waagenterminal kontrolliert mehrere Lagen
Leerbehälter füllen und dabei trotz mehrerer Lagen mit jeweils unterschiedlichen Toleranzgewichten immer im grünen Bereich bleiben - dabei hilft die Kontrollwägestation. Für jede Lage prüft die Kontrollwaage separat das Gewicht und bietet die Möglichkeit, einen Beleg für die jeweilige Lage auszudrucken.
Gelbes LED-Licht - Signal für Fortsetzung
Gewichtskontrolle und Belegausdruck Leerbehälter:
Der Bediener schiebt den Leerbehälter auf die Waage und drückt den Taster.
→
Kontrollwaagen-Funktion: Das Waagenterminal D125 prüft, ob der Wiegewert innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen liegt (Vergleich Ist- mit Soll-Wert). Der Wiegewert (Ist-Wert) wird definiert mit "In Ordnung (IO)" oder mit "Nicht in Ordnung (NIO)". Das Waagenterminal wandelt den definierten Wiegewert (IO oder NIO) in ein LED-Ampelsignal um.
→
Liegt der Wiegewert außerhalb der Toleranz und wird damit als "NIO" definiert, leuchtet das LED-Ampelsignal am Waagenterminal rot. Das Waagenterminal stoppt daraufhin den Ablauf.
→
Wird der Wiegewert als "IO" definiert, leuchtet das LED-Ampelsignal am Waagenterminal grün. Der Bediener hat die Möglichkeit, die Daten über einen angeschlossenen Drucker oder über einen USB-Stick als Beleg auszudrucken oder abzuspeichern.
→
Gewichtskontrolle und Belegausdruck erste Zwischenlage:
Das Waagenterminal D125 ruft automatisch die Soll- und Toleranzwerte der ersten Zwischenlage (zum Beispiel Karton oder Plastik) auf. Dann wechselt das LED-Ampelsignal des Waagenterminals auf gelb - und signalisiert damit dem Bediener, die erste Zwischenlage aufzulegen.
→
Der Bediener legt die erste Zwischenlage in den Leerbehälter und drückt den Taster.
→
Kontrollwaagen-Funktion: Das Waagenterminal D125 prüft, ob der Wiegewert der ersten Zwischenlage innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen liegt (Vergleich Ist- mit Soll-Wert).
→
Liegt der Wiegewert außerhalb der Toleranz und wird damit als "NIO" definiert, leuchtet das LED-Ampelsignal am Waagenterminal rot. Das Waagenterminal stoppt daraufhin den Ablauf.
→
Wird der Wiegewert als "IO" definiert, leuchtet das LED-Ampelsignal am Waagenterminal grün. Der Bediener hat die Möglichkeit, die Daten der ersten Zwischenlage über einen angeschlossenen Drucker oder über einen USB-Stick als Beleg auszudrucken oder abzuspeichern.
→
Gewichtskontrolle und Belegausdruck erste Lage:
Das Waagenterminal D125 ruft automatisch die Soll- und Toleranzwerte der ersten Lage auf. Dann wechselt das LED-Ampelsignal des Waagenterminals auf gelb - und signalisiert damit dem Bediener, die erste Lage aufzulegen.
→
Der Bediener legt die erste Lage in den Leerbehälter und drückt den Taster.
→
Kontrollwaagen-Funktion: Das Waagenterminal D125 prüft, ob der Wiegewert der ersten Lage innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen liegt (Vergleich Ist- mit Soll-Wert).
→
Liegt der Wiegewert außerhalb der Toleranz und wird damit als "NIO" definiert, leuchtet das LED-Ampelsignal am Waagenterminal rot. Das Waagenterminal stoppt daraufhin den Ablauf.
→
Wird der Wiegewert als "IO" definiert, leuchtet das LED-Ampelsignal am Waagenterminal grün. Der Bediener hat die Möglichkeit, die Daten der ersten Lage über einen angeschlossenen Drucker oder über einen USB-Stick als Beleg auszudrucken oder abzuspeichern.
→
Fortsetzung beliebig vieler Zwischenlagen und Lagen: Lage / Zwischenlage ...n
Endkontroll-Beleg
22.08.2018 / 17.05 Uhr
Schicht: 1 Paletten-Nummer: 6
Platz: 03
Bediener: Thomas Meier
Artikel: 1234567
Behälter 36,00 kg
1. Zwischenlage 0,12 kg
1. Lage 15,02 kg
2. Zwischenlage 0,13 kg
2. Lage 15,00 kg
3. Zwischenlage 0,12 kg
3. Lage 15,00 kg
⇓
6. Lage 15,00kg
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Gesamt Gewicht 126,72kg
22.08.2018 / 18.00 Uhr
DEW-Software - Verbindung von Waagen und ERP-System
Die DEW-Software verbindet die im Prozess eingesetzten Waagenterminals mit dem ERP-System des Unternehmens.
Das kann die DEW-Software:
Übernahme von Aufträgen aus dem ERP-System und Weitergabe an die im Prozess eingesetzten Waagenterminals zur Bearbeitung
Dokumentation des Bearbeitungs-Status der Aufträge und Weitergabe der Daten an das ERP-System
Vielfältige Auswertemöglichkeiten der Daten über beliebige Zeiträume
Führung einer Log-Datei
Bedienerführung an den Waagen
Beispiel - so funktioniert die DEW-Software:
Auftrags-Start:
Der Bediener meldet sich mit einer Personalkarte an (optional kann ein Kartenleser an das Waagenterminal D125 angeschlossen werden).
→
Der Bediener scannt die Auftragsnummer des Wiegeobjekts ein.
→
Die DEW-Software fordert den Bediener zum Auflegen von Referenzteilen auf und errechnet auf dieser Grundlage das mittlere Referenzgewicht.
→
Die DEW-Software fordert den Benutzer zum Auflegen von Teilen mit maximalem und minimalem Toleranzgewicht auf und errechnet auf dieser Grundlage die Toleranzwerte.
Fehlerbehandlung:
Die DEW-Software erkennt den Fehler und stoppt die Prozesskette / das LED-Ampelsignal leuchtet rot.
→
Der Bediener identifiziert sich daraufhin mit seiner Personalkarte, gibt zur Dokumentation den Fehlercode ein, beseitigt den Fehler und startet die Prozesskette erneut.
Herzstück der Kontrollwägestation - die DEW-Waagenanzeige D 125
Kontakt
Nobelstraße 16a
76275 Ettlingen
Telefon: +49(0)7243 / 71 620
Email: info@dew-waagen.de
Angebot anfordern
»