
Automatische Steuerung
und Kontrolle
Beliebig viele Produktionslinien können mit der Firmendatenbank verbunden und automatisch über das DEW-Waagenterminal D125 gesteuert werden - unser Herzstück für Prozesse
D125 steuert Prozess und kontrolliert
In Prozessketten kann das Waagenterminal D125 zur automatischen Steuerung von beispielsweise Druckluftzylindern, Bändern, Rollen oder Robotern eingesetzt werden.
Beispiel - Prozesssteuerung Druckluftzylinder
Das Waagenterminal sendet automatisch ein Startsignal an den Druckluftzylinder. Die Prozesskette startet.
→
Der Druckluftzylinder schiebt ein Prüfteil auf die Waage und geht zurück in die Ausgangsstellung.
→
Kontrollwaagen-Funktion: Das D125 prüft, ob der Wiegewert innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen liegt (Vergleich Ist-Wert mit Soll-Wert).
→
Der Wiegewert (Ist-Wert) wird definiert mit "In Ordnung (IO)" oder mit "Nicht in Ordnung (NIO)".
→
Das Waagenterminal gibt den definierten Wiegewert (IO oder NIO) als Signal weiter.
→
Nach Empfang des Signals stellt der Druckluftzylinder die Leitschiene entsprechend des Signalwertes (IO oder NIO) ein.
→
Die Leitschiene lenkt das Prüfteil in die entsprechende Richtung (IO oder NIO). Nahezu zeitgleich reagiert auch der Druckluftzylinder auf das Signal und schiebt das Prüfteil vom Waagenterminal.
→
Die Waage ist wieder in der Nullzone und sendet automatisch das Startsignal an den Druckluftzylinder. Die Prozesskette startet wieder von vorne.
DEW-Software - Verbindung von Waagen und ERP-System
- Die DEW-Software verbindet die im Prozess eingesetzten Waagenterminals mit dem ERP-System des Unternehmens.
Das kann die DEW-Software
- Übernahme von Aufträgen aus dem ERP-System und Weitergabe an die im Prozess eingesetzten Waagenterminals zur Bearbeitung
- Dokumentation des Bearbeitungs-Status der Aufträge und Weitergabe der Daten an das ERP-System
- Vielfältige Auswertemöglichkeiten der Daten über beliebige Zeiträume
- Führung einer Log-Datei
- Bedienerführung an den Waagen
Beispiel - So funktioniert die DEW-Software
Auftrags-Start:
Der Bediener meldet sich mit einer Personalkarte an (optional kann ein Kartenleser an das Waagenterminal D125 angeschlossen werden).
→
Der Bediener scannt die Auftragsnummer des Wiegeobjekts ein.
→
Die DEW-Software fordert den Bediener zum Auflegen von Referenzteilen auf und errechnet auf dieser Grundlage das mittlere Referenzgewicht.
→
Die DEW-Software fordert den Benutzer zum Auflegen von Teilen mit maximalem und minimalem Toleranzgewicht auf und errechnet auf dieser Grundlage die Toleranzwerte.
Fehlerbehandlung:
Die DEW-Software erkennt den Fehler und stoppt die Prozesskette / das LED-Ampelsignal leuchtet rot.
→
Der Bediener identifiziert sich daraufhin mit seiner Personalkarte, gibt zur Dokumentation den Fehlercode ein, beseitigt den Fehler und startet die Prozesskette erneut.
Kontakt
Nobelstraße 16a
76275 Ettlingen
Telefon: +49(0)7243 / 71 620
Email: info@dew-waagen.de
Angebot anfordern
»